Verschließen und Sichern von Kartons
Bündeln unhandlicher Ware
Palettensicherung
Manuelle Umreifung mit Stahlband
Stationäre Umreifung mit PP-Band
Elektrische Umreifung mit PET-Band
Sichern schwerer Gegenstände

Anwendungsbereiche für Umreifung
Persönliche Beratung von unseren fachkundigen Profis?
Sie haben Fragen zu den unterschiedlichen Materialien oder wissen nicht, welche Lösung für exakt Ihren Anwendungsfall die richtige Umreifungslösung ist? Keine Sorge, unser Team hilft Ihnen gerne weiter!

Häufige Fragen zu Umreifung
Welche Vorteile bringt die Umreifung von Ware?
Umreifungsband gehört heute zu den Standardprodukten bei der Ladeeinheitensicherung und ist sehr vielseitig einsetzbar. Neben dem Verschließen von Kartonagen und Palettencontainern, können damit auch gestapelte Palettenladungen umreift werden. Damit verhindert es das Verschieben oder Umkippen der Produkte. Darüber hinaus kann Umreifungsband zur Bündelung von unhandlichen Gütern, wie beispielsweise mehrere einzelne Rohre verwendet werden. Diese sind dadurch dann einfacher zu transportieren und zu lagern.
Wie unterscheiden sich PP- von PET- Umreifungsbänder?
Umreifungsband aus Polypropylen (PP) ist vielseitig einsetzbar und besonders gut für leichte Palettenladungen und zum Verschließen von Kartonagen geeignet. Durch seine hohe Rück- und Ausdehnfähigkeit ist es das ideale Band zur Umreifung von empfindlichen Packstücken.
Umreifungsband aus Polyester- /Polyethylenterephthalat (PET) ist sehr widerstandsfähig und kann für fast alle schweren Palettenladungen verwendet werden. PET-Umreifungsband ist häufig eine Alternative zu Stahl-Umreifungsband.
Was sind die wesentlichen Qualitätsmerkmale und Nutzungseigenschaften von Umreifungsbändern?
Die Elastizität
Eine Umreifung lebt von der aufgebrachten Bandspannung am Packstück. Diese Bandspannung gilt es auf dem gesamten Transportweg zu erhalten. Entscheidend ist dafür die Elastizität eines Bandes. Darunter versteht man die Aus- und die Rückdehnung des Bandes. Hochwertige Kunststoff-Umreifungsbänder aus PP oder PET haben eine höhere Elastizität in der Ausdehnfähigkeit als Stahlband, profitieren jedoch besonders durch ihre hohe Rückdehnfähigkeit, die Stahlbänder nicht haben. Ein sehr gutes Umreifungsband hat sowohl eine sehr gute Ausdehnungselastizität und eine sehr gute Rückdehnungselastizität. Hochwertige PET-Umreifunsgsbänder haben eine elastische Rückdehnung von ca. 5 - 6%, bezogen auf ihre maximale Bruchlast. Das ist wichtig, damit das Band z.B. bei Stößen oder Schockbelastungen oder anderen durch dynamische oder statische Belastungen verursachte Volumen- oder Formveränderungen des Packgutes nicht erschlafft und die Ladungssicherung damit verloren geht.Die Split- und Spleißfestigkeit
Umreifungsbänder müssen eine gute Split- und Spleißfestigkeit aufweisen, damit diese bei der Verarbeitung oder in der Anwendung nicht einreißen und die Ladungssicherung dadurch gefährdet wird.Die Bruchlast und Festigkeit
Die Bruchlast gibt die Zerreißfestigkeit des Bandes bezogen auf seine Abmessung an. Die Festigkeit bezieht sich dagegen immer auf die Festigkeit des eingesetzten Vormaterials und wird in N/mm² angegeben.Die Verschlussfestigkeit
Der Verschluss stellt das schwächste Glied der Umreifung dar – wie bei einer Kette. Die Gesamtbruchlast einer Umreifung kann demnach also nur so stark sein wie die Bruchlast des Verschlusses.Die Gleitfähigkeit
Diese ist notwendig, damit Umreifungsbänder gut und möglichst ohne zerstörende Reibung um das Packgut gespannt werden können. Außerdem sorgt eine gute und gleichmäßige Gleitfähigkeit für einen guten und sicheren Verschluss von Kunststoffbändern mit dem Reibschweißverfahren (Vibroverschluss-Verfahren), welches beim Einsatz von Akku-Umreifungsgeräten zur Anwendung kommt. Eine gute Gleitfähigkeit wird durch das Hinzufügen von entsprechenden Additiven (PP-Bändern) oder durch das Wachsen der Oberflächen (PET-Bändern) erzielt. Bänder mit gewaffelten Oberflächen haben eine schlechtere Gleitfähigkeit und durch gewaffelte Oberflächen geht die Bandspannung am Packgut verloren.Die Maßgenauigkeit
Eine über die ganze Rolle gleichbleibende Maßgenauigkeit ist wichtig, damit die Verarbeitung von Bändern mit Maschinen und Geräten gut funktioniert und keine Fehlfunktionen oder Maschinenprobleme auftreten. Eine sehr gute Maßgenauigkeit wird bei Stahlbändern und Kunststoffbändern, die im Bahnenextrusionsverfahren hergestellt werden, durch die Präzision der Messerbalken erzielt. Bei Kunststoffbändern, die im Einzelextrusionsverfahren hergestellt werden, sind die Qualität der Extrusionsdüsen und die Kontinuität der geförderten Extrusionsmenge ausschlaggebend