FSC® ist (neben PEFC™) das weltweit führende, internationale Zertifizierungssystem für eine verantwortungsvolle Waldbewirtschaftung. FSC® wurde 1993 als unabhängige, gemeinnützige Nicht-Regierungsorganisation gegründet. Hinter dem FSC®-Label steht ein durchgängig zuverlässiger Prozess: Zehn Prinzipien und 56 Indikatoren bilden die Basis der weltweit gültigen FSC®-Standards zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung. Ergänzt werden diese durch die zusätzliche Überwachung der Holz-Produktkette, der so genannten Chain of Custody, die Handels- und Verarbeitungsbetriebe bei Handlung und Deklaration von FSC®-Produkten strengen Regeln und jährlichen Prüfungen unterwerfen. Inapa ist seit 2004 als erstes Handelshaus in Deutschland sowohl FSC®- als auch PEFC™-zertifiziert.

Zertifikate für den Materialeinsatz und die Materialherkunft
Erfahren Sie mehr über Zertifikate zu einer nachhaltigen Materialherkunft aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft, die Kennzeichnung umweltfreundlicher Produkte und Auszeichnungen für Produkte mit geringen Umweltauswirkungen.

FSC® (Forest Stewardship Council®)

PEFC™
PEFC™ steht für Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes und sieht sich als führendes transparentes und unabhängiges System zur Sicherstellung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung und damit als weltweiten "Wald-TÜV". Die PEFC™ Standards verfolgen über Ländergrenzen hinweg das Ziel einer weltweiten Verbesserung der Waldnutzung und Waldpflege. Alle vom PEFC™ anerkannten nationalen Systeme basieren inhaltlich auf derselben Herkunft: auf den Beschlüssen, die auf den Nachfolgekonferenzen der Umweltkonferenz von Rio de Janeiro 1993 gefasst wurden. Wie beim FSC® wird die Waldzertifizierung durch Chain of Custody-Regelwerke ergänzt, die Handels- und Verarbeitungsbetriebe bei Handlung und Deklaration von FSC® Produkten strengen Regeln und jährlichen Prüfungen unterwerfen. Inapa ist seit 2004 PEFC™ zertifiziert.

Der Blaue Engel
Der Blaue Engel ist das führende deutsche Umweltzeichen. Es zeichnet neben vielen anderen Produkten Papiere und Kartons aus, die auf der Basis von Altpapier hergestellt werden. Bei grafischen Papieren bzw. Papierprodukten gemäß Vergaberichtlinie uz14a/b beträgt der Altpapieranteil 100%, davon über 65% aus den unteren bzw. mittleren Altpapierklassen. Kritische Chemikalien und Stoffe sind weitestgehend ausgeschlossen und der Weißegrad ist auf CIE 135 beschränkt. Wichtig für die Anwendung ist ihre garantierte Gebrauchstauglichkeit z. B. in Kopiersystemen und ihre Archivierbarkeit. Bei Pressepapieren gemäß UZ72 beträgt der Altpapieranteil, bedingt durch technische Anforderungen in der Verarbeitung, mindestens 80%, Frischfasern dürfen nur aus zertifizierter nachhaltiger Waldwirtschaft verwendet werden.

EU Ecolabel
Das EU Ecolabel ist das europaweit gültige Umweltzeichen der Europäischen Kommission und kennzeichnet Produkte und Dienstleistungen, die im Vergleich zu ähnlichen Produkten geringere Umweltauswirkungen haben. Das EU Ecolabel („EU Blume“) deckt ein sehr weites Spektrum ab. Die Vergabekriterien für Papiere schließen im Gegensatz zum Blauen Engel auch solche auf Frischfaserbasis mit mindestens 70% Anteil aus zertifizierter Waldwirtschaft ein. Der Einsatz kritischer Stoffe und Chemikalien unterliegen strengen Reglements, desgleichen Abfälle und Abwasser. Grenzwerte werden auf BAT-Basis (Best Available Technology) definiert. Das EU Ecolabel zeichnet sich also durch einen sehr breiten, umfassenden Ansatz aus. In Deutschland erfolgt die Vergabe durch die RAL GmbH, die auch den Blauen Engel überwacht. Weitere Informationen zum EU Ecolabel wie auch ein Register der zertifizierten Produkte sind auf der Website www.ecolabel.eu in englischer Sprache verfügbar.

Cradle to Cradle Certified®
Cradle to Cradle Certified® versteht sich als weltweit fortschrittlichster, wissenschaftlich fundierter Standard zur Zertifizierung von sicheren, kreislauffähigen und gerechten Produkten. Die Produktzertifizierung erfolgt durch die Non-Profit-Organisation Cradle to Cradle Products Innovation Institute in den USA. Der ganzheitliche Ansatz bewertet ein Produkt hinsichtlich Materialgesundheit, Kreislauffähigkeit, Luftreinhaltung und Klimaschutz, Wasser- und Bodenschutz sowie sozialer Fairness. Die Auszeichnung der Produkte erfolgt in den Leistungsstufen Bronze, Silber, Gold und Platin und muss alle zwei Jahre erneuert werden. Weitere Infos finden sie unter http://www.c2ccertified.org

Umweltmanagement-Zertifikate in der Produktion unserer Lieferanten
Wissenswertes zu den Zertifikaten für das Umweltmanagement in der Produktion: International definierte Standards sowie spezifische Anforderungen für europäische Unternehmen zur Verbesserung der Umweltauswirkungen und zur Bereitstellung transparenter Umweltinformationen.

Zertifikate für die Emissionen
Emissionszertifikate verpflichten Unternehmen, eine bestimmte Menge an Treibhausgasemissionen zu reduzieren – zur Begrenzung des Klimawandels und zur Förderung des Ausbaus erneuerbarer Energien.

Carbon Neutral
CO2-Neutralität entsteht, wenn die Emission von Kohlenstoff und deren Aufnahme aus der Atmosphäre im Gleichgewicht stehen. Die wichtigsten Kohlenstoff aufnehmenden natürlichen Systeme sind Böden, Wälder und Ozeane, sogenannte Kohlenstoffsenken. Wenn Inapa ein Produkt als CO2-neutral ausweist ist damit gemeint, dass die herstellungsbedingten, unvermeidbaren Emissionen durch rechnerischen Ausgleich mit Projekten aus anderen Bereichen „neutralisiert“ werden. Etwa durch Investitionen in erneuerbare Energien, Energieeffizienz oder andere saubere, CO2-arme Technologien.

ECF
Mit „ECF“ (Elementary Chlorine Free) wird auf ein in der Papier- und Zellstoffherstellung verwendetes Bleichverfahren Bezug genommen, das auf die Verwendung von Elementarchlor(gas) verzichtet. Dadurch wird die Bildung besonders schädlicher Nebenverbindungen, insbesondere Dioxine, vermieden bzw. auf einen Grenzwert reduziert, der sich nahe an der Nachweisgrenze bewegt und auf dem Niveau von „TCF“-Verfahren liegt.

TCF
„TCF“-Bleichverfahren (Totally Chlorine Free) verzichten gänzlich auf den Einsatz von Chlor und Chlorverbindungen und vermeiden damit die Anreicherung von Dioxinen in der Umwelt durch Fabrikabwässer und Klärschlämme. Der sogenannte AOX-Wert (Adsorbable Organically Bound Halogens) beträgt bei diesen Verfahren null (bzw. liegt unterhalb der Messbarkeit).

PCF
Als „PCF“ (Process Chlorine Free) werden Recyclingpapiere ausgewiesen, wenn bei ihrer Herstellung einschließlich der Altpapieraufbereitung keine Chlorverbindungen eingesetzt werden. Dieser Begriff trägt dem Umstand Rechnung, dass die Aussage „ECF“ oder „TCF“ bei Recyclingpapieren nicht möglich ist, weil die diesbezüglichen Eigenschaften der eingesetzten Altpapiere nicht bekannt sind.

Initiativen für verantwortungsvolles Handeln

Love Paper
Love Paper ist eine globale Kampagne von Two Sides Europe zur Förderung der nachhaltigen und attraktiven Eigenschaften von Druck, Papier und Papierverpackungen. Inapa ist Mitglied von Two Sides Europe.

Better Print Club
Wie schaffen wir eine nachhaltige Zukunft für die Print-Branche? Über diese und andere Fragen tauschen wir uns in unserer LinkedIn-Gruppe aus. Werden Sie jetzt Mitglied im Better Print Club. Für mehr Nachhaltigkeit und Transparenz in der Medienproduktion.
Der Better Print Club ist eine Initiative der Inapa Deutschland GmbH und sieht sich als Fachkräfte-Netzwerk aus den Bereichen Design, Produktion, Druck, Nachhaltigkeit und vielen mehr.
Let’s talk! Im Better Print Club sprechen wir über Projekte, Ideen und Expertise aus der gesamten Wertschöpfungskette – und über Initiativen und Innovationen, die uns zu besseren und verantwortungsvolleren Unternehmen machen.