Inapa Eco Indicator

Der Indikator für die Beurteilung von Nachhaltigkeit in der Produktion.

Inapa Eco Indicator

Einkäufer und Verbraucher treffen ihre Kaufentscheidungen heute zunehmend unter Umweltgesichtspunkten. Inapa unterstützt diesen Trend und reagiert mit dem Inapa Eco Indicator auf den erweiterten Informationsbedarf seiner Kunden und Produktanwender. Aufgedruckt auf unseren Produktverpackungen informiert er zur Nachhaltigkeit des für die Papier- oder Zellstoffproduktion verwendete Holzfasermaterials und über die produktionsbedingten Belastungen von Klima, Gewässern und Böden.

So sieht der Inapa Eco Indicator auf unseren Produkten aus

Der Inapa Eco Indicator kurz erklärt

Der Inapa Eco Indicator gibt Hilfestellung bei der Bewertung von Produkten unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit:

  • Ganzheitliche, kritische Bewertung der Produkte

  • in Anlehnung an die vier wichtigsten Umweltparameter (BAT-Kriterien – Best Available Technologies) in der Zellstoff- und Papierproduktion

  • unter Berücksichtigung der heute realisierten Fabrikwerte unserer Papiere

Inapa Eco Indicator: So funktioniert das Bewertungssysteme Symbolbild

So funktioniert das Bewertungssystem

Auf die Wiedergabe von Zahlenwerten wird bewusst verzichtet. Denn die sind für den Verbraucher überwiegend nur schwer oder gar nicht einzuordnen. Die verwendeten Punktdiagramme zeigen stattdessen auf den ersten Blick, ob das betreffende Papier in der jeweiligen Kategorie eine ausgezeichnete (5 Punkte) oder eine akzeptable, den Mindestanforderungen entsprechende Performance (1 Punkt) aufweist. 

Bewertungskriterien des Inapa Eco Indicators

Exkurs

CO2-Werte europäischer Papierfabriken

Die Berechnung des sogenannten Product Carbon Footprint (Kohlenstoff-Fußabdruck) ist gerade für Produkte mit komplexen Materialketten wie sie in der Papierindustrie vorherrschen herausfordernd. Zudem sind verschiedene Standards und Berechnungsmethoden im Gebrauch, auch wenn es heute mit dem Green-House-Gas-Protokoll (GHG) oder den ISO 45000ff international anerkannte Rahmenwerke gibt. Das erschwert den direkten Vergleich von Herstellerangaben. Viele Papierhersteller folgen bis heute den Empfehlungen des Verbands der Europäischen Feinpapierhersteller (vormals „CEPI“), den sog. „Ten Toes“. Die von Inapa beobachtete Praxis ist allerdings, dass auch bei Angaben gemäß CEPI-Empfehlungen die meisten Hersteller nicht den kompletten "Ten-Toes"-Kriterienkatalog einbeziehen. Sei es, weil Daten nicht verfügbar sind, sei es, weil der Hersteller sie bewusst ausschließt. Letzteres betrifft vor allem die durch Verarbeitung, Nutzung bzw. Lebensende des Produkts anfallenden Emissionen. Hier sind Kalkulationen auf Basis vollständiger Lebenszyklusanalysen z.B. gemäß GHG-Protokoll klar im Vorteil.

Warum sind die Unterschiede der CO2-Werte von reinen Papierfabriken und sog. integrierten Fabriken (mit Zellstoffherstellung) so groß?

Hauptsächlich deshalb, weil mit den bei der Zellstoffherstellung anfallenden Holz-Abfällen (Bio-Fuel) in eigenen Kraft-Wärme-gekoppelten Anlagen „klimaneutrale“ Energie (Dampf, Strom) erzeugt wird, die sich in der Emissionsbilanz der integrierten Papierfabrik vorteilhaft niederschlägt. Diese Möglichkeit hat eine nicht integrierte Papierfabrik nicht.

Wichtiger Hinweis

Die Papierindustrie arbeitet kontinuierlich an der Verbesserung ihrer Umweltleistung, z. B. durch Erhöhung der Energieeffizienz, Verringerung des Wasserverbrauchs und Verbesserung der Abwasserbehandlung sowie durch den verstärkten Einsatz von CO2-neutralen Bio-Fuels. Die technischen Werte sind daher ständigen Änderungen unterworfen und werden von den Werken fortlaufend aktualisiert. Um Sie immer auf dem Laufenden zu halten, stellt Ihnen unser Vertrieb auf Anfrage gerne kostenlos den aktuellen Inapa Eco Indicator zur Verfügung. Für Rückfragen steht Ihnen unser Umweltmanagement jederzeit gerne zur Verfügung

Nehmen Sie Kontakt auf

Sie haben Fragen rund um das Thema Inapa Eco Indicator? Dann kontaktieren Sie gerne unseren Experten im Bereich Umwelt.

Umwelt und Nachhaltigkeit bei Inapa: Jetzt Kontakt aufnehmen