Wussten Sie, dass die Honigbiene hierzulande nach Rind und Schwein das drittwichtigste Nutztier ist? Ihre Bestäubungsleistung sichert uns die Vielfalt an Nahrungsmitteln, wie wir sie kennen und genießen. Fast 80 Prozent der heimischen Blütenpflanzen werden von Honigbienen bestäubt. Nur dadurch können die meisten Pflanzen Früchte und Samen bilden und sich vermehren. Somit ist die Honigbiene hauptverantwortlich für gute Ernten und ökologische Artenvielfalt.
Wir geben Bienen ein Zuhause
Bienen haben bei Inapa Deutschland eine besondere Bedeutung. Seit dem Frühling 2021 haben wir unsere eigenen Bienenvölker im Garten von Andreas Albrecht, einem Mitarbeiter im Team Infrastruktur der Inapa-IT und leidenschaftlichem Hobby-Imker. Die Inapa-Bienenstöcke in leuchtendem Inapa-Blau mit unserem Logo sind nicht zu übersehen.
Obwohl Honigbienen weniger gefährdet sind als Wildbienen, benötigen sie den Einsatz von Gartenbesitzern und Hobby-Imkern und -Imkerinnen. Die Bedrohung durch ausgeräumte Landschaften, Mangel an Hecken und Wildblumen, Pestizide und Überdüngung betrifft alle Bienenarten.
Dank des Einsatzes unseres Kollegen Andreas können sich unsere Mitarbeitenden und Geschäftspartner bereits über den köstlichen Inapa-Honig aus Hamburg freuen!

Was leistet die Honigbiene für uns?

Der süße Nebeneffekt: Honig
Der bekannteste Nutzen der Honigbiene ist natürlich der Honig. Er wird vorrangig produziert, um die Königin und das Bienenvolk zu ernähren. Geerntet wird nur der überschüssige Honig, die Bienen sind so fleißig, dass Imker bis zu vier Mal im Jahr Honig ernten können. Der fertige Honig beinhaltet bis zu 24 verschiedene Zuckerarten sowie ca. 100 verschiedene Aromastoffe, Aminosäuren, Vitamine und Mineralien. Er wird nicht nur als schmackhaftes Nahrungsmittel, sondern auch als Heilmittel, beispielsweise bei Wunden oder Erkältungen eingesetzt.

Was können wir sonst für die Bienen tun?
Wenn Sie privat einen aktiven Beitrag zum Schutz der Wildbienen leisten möchten, haben Sie einige Möglichkeiten: Legen Sie in Ihrem Garten eine bunte Blumenwiese oder ein Insektenhotel an. Einheimische Pflanzen wie Thymian, Apfel, Kirsche, Zwiebeln und Rosenkohl sind bei Wildbienen ebenso beliebt wie bei Menschen.